Artikel Tagged ‘2. Ostdeutscher Weinpreis’
Zwei Westfalen erobern die Hauptstadt: Die Feinbrennerei Sasse und das Gewürzöl-Startup echtöl präsentieren sich aktuell in Berlin. Noch bis zum 11. April zeigen sie ihre Produkte im „Kantini“, dem neuen Food-Markt im bekannten Bikinihaus am Berliner Zoo. Der Craft Spirits-Hersteller setzt dabei auch auf die Kooperation mit dem kreativen Kopf Florian Gröne, der hinter dem Gewürzöl-Startup echtöl steckt. Seit drei Jahren betreibt der Geseker neben einer Werbeagentur auch seine Firma echtöl. Kalt gepresste Gewürzöle aus Koriander-, Kümmel-, Fenchel- und anderen Samen, mit denen Speisen und Getränke eine ganz neue Note bekommen, hat er im Programm. Mehr…
So früh wie selten zuvor konnten die VDP.Prädikatsweingüter die Weinlese 2017 beenden. Besonders in den südlichen Anbaugebieten wurden vielerorts bereits Ende September die letzten Erntewagen eingefahren. In manchen Regionen hatten zudem Wetterextreme wie Spätfrost und Hagel die VDP.Winzer vor große Aufgaben gestellt. „2017 war ein Jahr, das wieder unser in vielen Jahrzehnten erworbenes Wissen gefordert hat. Zuerst zu trocken und dann mancherorts zu nass, galt es einen kühlen Kopf zu bewahren. Doch letztlich liegen ausgezeichnete Jungweine in unseren Kellern mit feiner Säure und guter Struktur, die sich bestens in die letzten Jahrgänge einfügen und uns viel Freude bereiten werden,“ so Steffen Christmann, Präsident des Verbandes Deutscher Prädikatsweingüter. Mehr…
Riecine wurde Anfang der 1970er Jahre gegründet, Die Produktionspalette liest sich wie eine Deklination der toskanischen Spitzenrebsorte mit dem Chianti Classico, dem IGT Toscana La Gioia, einem tiefgründigen und kraftvollen Wein und Synthese der besten Trauben eines jeden Jahrgangs und dem 2010 erstmals vinifizierten Riecine di Riecine als Ausdruck der gleichnamigen ältesten Lage des Betriebs, auf der 45 Jahre alte Rebstöcke gleich unterhalb des Weinkellers wachsen. Zum Gut gehören 21 Hektar Rebfläche. Seit 2011 ist das Gut im Besitz von Lana Frank. Auf Riecine ist der Sangiovese eine Art absoluter Herrscher. Mehr…
Seit dem 1.Juli 2017 verantwortet Peter Niemann den Umbau des Gourmetrestaurants sowie den Neubau eines zweiten Restaurants, um – mit seiner vom Guide Michelin 2017 ausgezeichneten bretonisch-deutschen Küche – auch im Relais & Chateaux Hotel Schloss Hohenhaus wieder einen Stern zu erkochen. Mehr…
Das Weinland Südtirol mit seiner abwechslungsreichen Kulturlandschaft im Spannungsfeld von Mittelmeer und Alpen wird auf der ProWein 2017 von 33 Produzenten vertreten. Die freien Verkostungen am Gemeinschaftsstand in Halle 15/ G71 bieten mit den Themen „Facettenreicher Sauvignon Blanc“, „Hoch hinaus – Weine aus Höhenlagen“ und „ Lagrein – eine Sorte, viele Gesichter “ einen umfassenden Einblick in die Vielfalt der Südtiroler Weinwelt. Mehr…
Jacques du Preez, 1. Kellermeister auf Schloss Proschwitz und seine Mannschaft in Weinberg und Keller können zufrieden und glücklich auf den Jahrgang 2013 sowie auf einzelne Spezialitäten der Jahrgänge 2011 sowie 2012 schauen. Bei der aktuellen Bundesweinprämierung wurde ihre Qualitätsarbeit mit einem wahren Medaillenreigen belohnt. 2 mal Gold, 7 mal Silber und 4 mal Bronze, lautet die erfreuliche Bilanz. Mehr…
In Berlin wurden die Großen Gewächse – deren jüngster Jahrgang- der VDP Mitglieder, standesgemäß und würdevoll präsentiert. Die Gemäldegalerie im Berliner Kulturforum bot dafür den besten Platz. Im wahrsten Sinne des Wortes traf Wein auf Kunst. Höhepunkt die Veranstaltung „Große Weine – große Kunst“.“ Mehr…
Namhafte Weinexperten wie Stuart Pigott und Michel Bettane waren der Einladung von FINE-Verleger Ralf Frenzel ins Landhaus Diedert in Wiesbaden gefolgt. An zwei Tagen wurden mehr als 60 trockene Rieslinge von namhaften Weingütern wie Keller, Wittmann und Groebe aus Rheinhessen, Robert Weil, Kloster Eberbach und Künstler aus dem Rheingau und Bassermann-Jordan, Bürklin-Wolf und Knipser aus der Pfalz verkostet. Das Ergebnis war überzeugend: „Über die Platzierung von Fritz Groebe freue ich mich besonders deshalb, weil er für mich zu den am meisten unterschätzten Winzern in Deutschland gehört“, so Verleger Ralf Frenzel. Mehr…
Der Weintourismus boomt: 3,3 Millionen Besucher bereisen jährlich die Region Bordeaux. 50 % davon kommen, um Weine zu verkosten, 45 % um Weine zu kaufen. Für die Millionen Besucher hat der Fachverband der Bordeaux-Weine in Kooperation mit dem Conseil Régional und dem Conseil Général die App „Bordeaux Wine Trip“ neu entwickelt. Mehr…

Weingut Schloss Proschwitz, Meißen
Malerisch an den Elbhängen rund um Dresden – von Pirna über Meißen bis zum Elbweindorf Diesbar-Seußlitz – erstreckt sich auf 55 km entlang der Elbe die Sächsische Weinstraße. In traditionellen Weinstuben und neuen Gasthäusern können die vorwiegend trockenen Elbtalweine verkostet werden. Zahlreiche Weinfeste haben sich etabliert und sind zu Höhepunkten im sächsischen Veranstaltungskalender geworden. So laden die »Tage des offenen Weingutes« jeweils am letzten August-Wochenende alle Weinkenner und -interessenten ein, hinter die Kulissen der sächsischen Winzerkunst am Elbhang zu blicken. Mehr…
Die besten Köche Deutschlands sind sich einig: Gunnar Tietz, der im Gourmetrestaurant „first floor“ Weinkultur auf höchstem Niveau pflegt, ist der beste Sommelier Deutschlands. Die 100 herausragendsten Köche des Landes – ermittelt aus den Restaurant-Ranglisten des renommierten „Gourmet-Portals“, wählten objektiv, anonym und online im großen „LIZ Koch der Köche“-Wettbewerb 2012 ihre ganz persönlichen Favoriten in den Kategorien „Avantgardist“, „Lebenswerk“, „Koch der Köche“ „Sommelier“ oder „Maître.“ Mehr…
Zum 15. Mal öffnen die deutschen Sektkellereien anlässlich des „Deutschen Sekttages“ ihre Tore, um Einblick zu geben in die interessante Welt des Sektes. Von Jahr zu Jahr steigt die Besucherzahl. Als im Jahre 1998 der „Deutsche Sekttag“ ins Leben gerufen wurde, haben die deutschen Sektkellereien einen solchen Erfolg nicht zu erhoffen gewagt. Mehr…
Kurt Gibels Buch Weine degustieren – leicht und spielend, ist jetzt auch als iPad-App im iTunes Store erhältlich. Auf dem iPad-Bildschirm werden die Weinliebhaber Schritt für Schritt durch den professionellen Degustationsablauf geführt. Zu jeder Etappe gibt es Tipps, wie vorzugehen und worauf zu achten ist. Die im Wein wahrgenommenen Merkmale und Aromen können direkt angewählt und gewichtet werden. Alle Eingaben werden automatisch zu einer Degustationsnotiz zusammengeführt, die sich jederzeit einfach und sehr schnell anpassen lässt. Wer will, teilt die fertige Weinbeschreibung via E-Mail, Twitter oder Facebook mit Freunden. M.P.: Natur bleibt Natur?!Lieber ein Wein im Glas, als einen Tipp im Ohr! Mehr…
„Heuschrecke“, „Stacheldrahtzaun“? Provinztheater, meint M.P. ! Die Ordensburg Liebstedt im Kreis Weimarer Land gilt in ihrer Art als einmalig in Europa. Das Tauziehen um die Ordensburg Liebstedt bei Weimar geht weiter. Georg Prinz zur Lippe hält laut einem Bericht der „Sächsischen Zeitung“ daran fest, in der Burg ein Weingut einzurichten. Sein Sprecher sagte, es gebe einen gültigen Kaufvertrag. Zur Lippe hatte Ende vergangenen Jahres die Ordensburg Liebstedt von der Thüringer Landesentwicklungsgesellschaft (LEG) gekauft. Zur Lippe, baut im thüringischen Kromsdorf seit einigen Jahren Wein an. Mehr…
Das Ecovin und Demeter Weingut Janson-Bernhard in Harxheim-Zellertal/Pfalz wurde mit dem Förderpreis Ökologischer Landbau 2011 ausgezeichnet. Als nächsten Schritt plant die engagierte Winzerin die Gründung eines Förderkreises, in dem weitere Projekte zur ökologischen Weinkultur entwickelt und umgesetzt werden sollen. Mehr…
Der 2007er Masseto, der bis ins kleinste Detail seinen typischen Charakter zeigt, erweist sich als ein besonders interessanter Jahrgang. Das Jahr 2007 präsentierte sich mit einem außerordentlich milden Winter, der nur sehr wenig Niederschlag mit sich brachte und zudem einen vorzeitigen Austrieb bewirkte, der etwa zehn Tage vor dem Durchschnitt lag. Auch der Frühling war mild. Er punktete mit Regenfällen, die genau im richtigen Moment herunterkamen und eine optimale vegetative Entwicklung mit vorzeitiger Blüte begünstigten. Schließlich der September, der alles anders machte und während der langsam fortschreitenden Reifung den Beeren zu einer optimalen Konzentration von Polyphenolen und Aromen verhalf. Mehr…
Auf Schloss Proschwitz wurde in einem festlichen Gründungsakt der Regionalverband der Prädikatsweingüter mit dem Namen „VDP-Sachsen-Saale-Unstrut“ gegründet. Gründungsmitglieder sind die Weingüter Schloss Proschwitz und Zimmerling (Sachsen) sowie Pawis und Lützkendorf (Saale-Unstrut). „Wir sind stolz diese Pioniere des Weinbaus in unseren Reihen zu wissen. Sie haben sich bald nach der Wende die Qualitätsgedanken der VDP Prädikatsweingüter zum Vorbild genommen und sich so zur unangefochtenen qualitativen Spitzenposition in ihren Gebieten vorgearbeitet. Mehr…
Fünf Silbermedaillen und ein Siegel sind die Bilanz der beiden Weingüter Kloster Pforta und Frölich-Hake, die sich in diesem Jahr erstmalig an der AWC-Vienna (international wine challenge) beteiligten. Mit Stolz konnten sie jetzt ihre Urkunden in Empfang nehmen. „Angesichts der internationalen Ausrichtung des Wettbewerbs bringen wir den Erfolgen eine überaus große Wertschätzung entgegen“, sagte Christian Kloss, Geschäftsführer des Landesweingutes. Obwohl uns beim Riesling nur ein einziger Punkt an der Goldmedaille fehlte, sind wir mit unserem Abschneiden mehr als zufrieden“ ergänzt Volker Frölich vom Weingut Frölich-Hake. „Wir haben gezeigt, dass die Saale-Unstrut Weine international mithalten können“, sind sich beide Winzer einig. Mehr…
1. Caroussel in Dresden (18 Punkte), 2. Bean & Beluga in Dresden Falco* und Stadtpfeiffer in Leipzig (17 Punkte), 5. St. Andreas in Aue, Sendig in Bad Schandau, Drei Schwäne* in Zwickau (15 Punkte), 8. Feengarten* in Hartenstein, Drogerie*, Kaiser Maximilian,Niemanns Tresor* und Villers* in Leipzig, Schillerstuben in Schkeuditz (14 Punkte). Platz 1 der kulinarischen Hitparade des Gault Millau in Sachsen verteidigte souverän Dirk Schröer vom „Caroussel“ in Dresden. Er bekam dafür 18 von 20 möglichen Punkten. Eine höhere Note haben in Deutschland nur 12 Köche. Kochkönig Schröer hat neben dem Aufsteiger Schnurr noch zwei Kronprinzen, die ihre 17 Punkte vom Vorjahr verteidigten: Stefan Hermann vom „Bean & Beluga“ in Dresden und Detlef Schlegel vom „Stadtpfeifer“ in Leipzig.
Mehr…
„Weißes Rauschen“, ein rätselhafter Name für einen ganz besonderen Weißwein. So heißt die neue Weinkreation von Martin Tesch aus Langenlonsheim/Nahe und den Toten Hosen aus Düsseldorf. Was zunächst nur als rein interner Gag gestartet wurde, entwickelt sich zum Geheimtipp. Nachdem der bandeigene Wein „Machmalriesling“ aus dem Hause Tesch innerhalb kürzester Zeit vergriffen war, haben sich Die Toten Hosen zusammen mit Winzer Tesch direkt um eine neue, spezielle Abfüllung gekümmert. Bei der Auswahl des Weins, seiner Benennung und der Bekleidung der Flasche waren die Rockmusiker tatkräftig dabei. Das Ergebnis spricht für sich: „Weißes Rauschen“ – benannt nach einem Song der Toten Hosen aus dem Album „Zurück zum Glück“. Stuart Pigott, der Wein-Papst und Riesling-Experte, hat „Weißes Rauschen“ zum „Wein des Monats Oktober 2010“ gekürt.
Mehr…
Die neue deutsche Weinkönigin heißt Mandy Großgarten und kommt vom Anbaugebiet Ahr. Ihr Vater ist Nebenerwerbswinzer und Mitglied der Dagernova Weinmanufaktur, der größten Winzergenossenschaft an der Ahr. Die 22-Jährige aus Dernau in Rheinland-Pfalz wird im kommenden Jahr von den Weinprinzessinnen Melanie Unsleber aus Franken und Katja Bohnert aus Baden unterstützt. Mehr…
Die Entscheidung für die ersten sechs aus dreizehn ist gefallen – die Finalistinnen zur Wahl der 62. Deutschen Weinkönigin sind: Mandy Großgarten (22) von der Ahr, Carolin Spyra (21) von der Nahe, Melanie Unsleber (24) aus Franken, Katja Bohnert (20) aus Baden, Sina Listmann (23) aus Rheinhessen und Katharina Ofken (22) von der Mosel. Nun wächst die Spannung vor der Frage: Wer wird am 8. Oktober 62. Deutsche Weinkönigin? Das Finale am 8. Oktober wird zeitversetzt zur Wahlgala ab 22.00 Uhr im Südwest Fernsehen übertragen.
Auch 20 Jahre nach der Wende erkennt man allein am Lebenslauf noch immer, ob ein Deutscher im Osten oder Westen lebt. Das verdeutlichen Forscher vom Max-Planck-Institut für demografische Forschung (MPIDR) http://www.demogr.mpg.de in einer Broschüre. Ihre Analyse einer regelmäßigen, von der deutschen Forschungsgemeinschaft finanzierten Umfrage unter 12.000 Deutschen zur Familie zeigt Unterschiede zwischen Ost und West besonders in den Punkten Geburten, Kinderzahl, Partnerschaft und Arbeitsteilung. Doch auch Gemeinsamkeiten gibt es – und bundesweite Trends, die teils der Osten vorgibt. Mehr…
Sonntag, 5. September 2010, 12:00 – 18:00 Uhr
VDP-Weinparcours mit Christina Fischer und Helena Mariscal Vilar. Weinwissen auf den Punkt gebracht. Wem das Thema Terroir immer noch suspekt vorkommt, kann im VDP-WEINPARCOURS nachschmeckbar den Unterschied zwischen den prägnantesten Bodenstrukturen feststellen. Mehr…
In den kommenden Monaten wird der Winzer Prinz zur Lippe, Inhaber des Weinguts Schloss Proschwitz, im Rahmen feiner Weinpräsentationen und Degustationsmenüs an ausgewählten Orten in Deutschland unterwegs sein. Mehr…
Das Sächsische Weinbaumuseums Hoflößnitz zeigt eine Ausstellung zum sächsischen Weinbau während der Zeit des Faschismus. Die nationalsozialistische Herrschaft im Elbtal zwischen 1933 und 1945, zwischen Alltag und Repression, zwischen der Wiedergeburt des sächsischen Weinbaus und der Geiselnahme ausländischer Arbeitskräfte für die Arbeiten im Weinberg – in diesem Spannungsfeld bewegt sich die Sonderausstellung des Sächsischen Weinbaumuseums Hoflößnitz. Mehr…
Zur 2010er Jungweinprobe hatte Schloss Wackerbarth eingeladen. Sonja Schiig, Geschäftsführerin Schloss Wackerbarth und Kellermeister Jürgen Aumüller präsentierten die ersten Früchte der Arbeit. Jungwein zeichnet sich besonders durch seinen spritzigen Geschmack aus. M.P. meint: Sensationell der 2008er Radebeuler Goldener Wagen Edition 1950, der 2008er Weißburgunder Spätlese trocken und der 2009er Traminer Spätlese. Mehr…
Den Auftakt des bundesweiten VDP-WeinBergLeuchtens aus Anlass des 100. Geburtstages der VDP Prädikatsweingüter bestreiten am 6. März die Regionen VDP-Rheinhessen, VDP-Franken und VDP-Pfalz. In nächtlicher, beinahe mystischer Atmosphäre wird eine herausragende Spitzenlage in jedem Weinanbaugebietes beleuchtet. Der Rote Hang (Nierstein) in Rheinhessen, der Idig (Königsbach) in der Pfalz und der Stein (Würzburg) in Franken. Die einzigartigen Veranstaltungen, bei denen jede Region ihre ganz eigenen kulinarischen, musikalischen, und visuellen Akzente setzt, bieten den Besuchern einen ganz neuen Blick auf Deutschlands Wein- und Genusskultur. Mehr…
Klaus Zimmerling arbeitet am nordöstlichsten Rand des Weinbaumöglichen: in Sachsen. Er hat gelernt, das ausgeprägte kontinentale Klima in seiner Region mit den eher kleinen, aber geschmackvollen Trauben optimal zu nutzen um „den Wein in seiner Natürlichkeit zu bewahren“. Zimmerling, der seine Weinberge im Pillnitzer Königlichen Weinberg auf Gneis und Granit streng ökologisch bewirtschaftet, erntet unter diesen Bedingungen regelmäßig nur 20-30 Hektoliter pro Hektar. Zum 1. Januar 2010, hat man ihn nun -endlich, so M.P. – in den Verband die VDP Prädikatsweingüter aufgenommen. M.P. freut sich und gratuliert herzlich. Es wird nun Zeit, das eine Mitteldeutsche Sektion im Verband gebildet wird!Die Basis dafür ist nun da: Prinz Lippe, Lützkendorf, Pawis und Zimmerling sind nun eine starke Hausmacht im Osten.
Mehr…
Neueste Kommentare