Extreme Kälte hat in der Mongolei so viele Nutztiere getötet, dass das United Nations Development Programme mit einem Hilfsprogramm für die Bewohner begonnen hat. Treiber erhalten Bargeld, wenn sie die toten Tiere ordentlich begraben. Bis jetzt sind rund 2,7 Mio. Tiere verendet, bis Juni rechnen Experten mit weiteren drei bis vier Mio. toten Tieren. Derzeit liegt das zentralasiatische Land zu 60 Prozent unter einer 20 bis 40 Zentimeter dicken Schneedecke. Auch die Viehweiden sind davon betroffen. Zudem herrschen Temperaturen um minus 50 Grad Celsius. Experten befürchten, dass die Kadaver der Tiere – Ziegen, Schafe, Pferde, Kamele, Kühe und Yaks – nach der Schneeschmelze zu einem Gesundheitsrisiko für die Bevölkerung werden können. Die ungewöhnliche Wettersituation namens Dzud tritt auf, wenn auf sehr trockene Sommer extrem kalte Winter folgen. Ziel ist es, rund 60.000 Hirten zu erreichen, die für das Beseitigen der Kadaver Geld erhalten. Ganz besonders sollen jene angesprochen werden, die weniger als 200 Tiere besessen haben. Rund ein Drittel der Bevölkerung des Landes lebt unter der Armutsgrenze. Nun könnte die Zahl der Armen durch den Verlust der Nutztiere noch weiter steigen, befürchten Experten Der wirtschaftliche Schaden für das Land wird auf etwa 46 Mio. Euro geschätzt. Die mongolische Regierung hat um Hilfsgelder in der Höhe von vier Mio. Dollar zur Beseitigung der Kadaver gefragt. Verschiedene UN-Organisationen wie die FAO, UNICEF, ILO und WHO wurden um Hilfe gebeten.
Blogroll
Eisenbahn
wichtige Links
Kategorien
Neueste Kommentare
- Philippinen als kulinarisches Zentrum | Michael Polster bei Künstler, Schriftsteller & Gastronom
- mp bei DEFA TV geht an den Start
- Danilo Richter bei DEFA TV geht an den Start
- Werner Tĥiele bei Marbella Club Golf Resort & Spa wird 65
- Werner Tĥiele bei Land Sachsen-Anhalt rettet mit Steuermitteln das Bismarck-Museum
-
Neueste Beiträge
- Thijs Vervloet als Gastkoch im Restaurant Ikarus 12. Juni 2025
- Nominiert für die Berliner Meisterköche 2025 11. Juni 2025
- Cour des Loges Lyon mehr als nur ein Hotel 10. Juni 2025
- Schmalspurbahn im Waldviertel 10. Juni 2025
- Ornellaia 2022 “La Determinazione“ 8. Juni 2025
- Kulinarische Kletschererlebnisse mit den Titlis Bergbahnen 8. Juni 2025
- Cuvée von Sangiovese und Merlot: Bertinga 2018 8. Juni 2025
- Synagoge mit Symbolkraft 3. Juni 2025
Meist gesucht
- 2. Ostdeutscher Weinpreis
- Askania
- Berlin
- Berlinale
- Berliner Uhrenmanufaktur
- Bhutan
- Buddhismus
- China
- Dach der Welt
- Dalai Lama
- Dresden
- Dänemark
- Frankreich
- Geheimnis Tibet
- Hangar-7
- Himalaya
- Hotel
- Indien
- Italien
- Johann Lafer
- Kempinski
- Koch
- Kochen
- Köche
- Lhasa
- Madrid Fusion
- Meisterköche
- Norwegen
- Sachsen
- Salzburg
- Schloss Wackerbarth
- Schweden
- Schweiz
- Spanien
- Sternekoch
- Sterneköche
- Sterneküche
- The Ritz-Carlton
- Tibet
- Tibetexpedition 1938/39
- Toscana
- Uhren
- VDP
- Wein
- Weinpreis
Kategorien